Kitesurf Masters 2025

21 02.2025
Drei spektakuläre Contests bei den California Kitesurf Masters 2025!
St. Peter-Ording, 2025 – Die California Kitesurf Masters bringen in diesem Jahr noch mehr Action an den Strand von St. Peter-Ording! Vom 20. bis 24. August erwartet die Kitesurf-Community ein aufregendes Programm mit drei einzigartigen Contest-Formaten. Neben der Airstyle Championship, die ein spektakuläres neues Highlight setzt, gibt es erstmals die Jedermann WOO Challenge, die jedem Kiter die Möglichkeit zur Teilnahme gibt. Als Höhepunkt bleibt der REWE Big Air Contest, der bei extremen Bedingungen für atemberaubende Sprünge sorgt.

Die Airstyle Championship verbindet Freestyle- und Big-Air-Elemente zu einem einzigartigen Wettkampf, der die besten Expression Rider auszeichnet. Als sportliches Highlight der Kitesurf Masters in St. Peter-Ording versammelt dieses Invitational Format nationale und internationale Top-Fahrer, die entweder von ihren Kite-Marken nominiert werden oder sich direkt bewerben können.

Startbedingungen: ab 15 Knoten Wind
Exklusiver Zugang zu Rider-Lounge, Equipment-Storage und Übernachtungsplatz
Bewerbung über unsere Website
Ein spektakuläres Format, das Style und Technik vereint!

Jedermann WOO Challenge – Wer springt am höchsten?

Erstmals haben alle Kiter die Chance, bei den California Kitesurf Masters als Rider mitzumachen! Die Jedermann WOO Challenge ist ein offener Wettbewerb, bei dem die Teilnehmer mit ihrer eigenen WOO-Tracking-Technologie oder einem der 100 zur Verfügung gestellten WOO-Geräte antreten. Der höchste Sprung entscheidet und wird täglich auf der Eventbühne geehrt.

Offener Wettbewerb für alle Kiter
100 WOO-Geräte verfügbar (alternativ eigene WOO nutzbar)
Tageswertungen mit Siegerehrung & Sachpreisen auf der Eventbühne
Meldegeld: 10 Euro (inkl. Rider Event-Shirt)
Anmeldung über die offizielle Kitesurf Masters Website
Läuft parallel zum Testbetrieb und anderen Contests

REWE Big Air Contest – Fliegen bei Extrembedingungen!

Der REWE Big Air Contest bleibt das spektakulärste Highlight der California Kitesurf Masters. Hier geht es um hohe Flüge, radikale Sprünge und maximale Airtime – aber nur, wenn die Bedingungen extrem genug sind. Dieses Standby-Format startet nur bei mindestens 25 Knoten Wind und findet nicht nur in St. Peter-Ording statt, sondern auch als Standby-Event beim Summer Opening Sylt vom 29. Mai bis 1. Juni und den California Wingfoil Masters Sylt vom 5. bis 10. August.

Mindestwindstärke: 25 Knote
5.000 € REWE Preisgeld
Vorab-Registrierung als Rider für „Big Air Alarm“-Benachrichtigungen

California Kitesurf Masters 2025 mit exklusiver KITE Magazin Stage

Neben den spektakulären Wettkämpfen gibt es in diesem Jahr ein weiteres Highlight: die KITE Magazin Stage. Diese exklusive Bühne wird erstmals ins KITE VILLAGE integriert und bietet eine Plattform für spannende Talks mit Stars der Szene, Top-Marken und Branchenexperten. Vom 20. bis 24. August, täglich von 14:00 bis 17:00 Uhr, können Besucher exklusive Einblicke in die Welt des Kitesurfens erhalten.

Die Anmeldung für die California Kitesurf Masters 2025 ist bald online möglich. Alle Informationen zu den Wettbewerben und die Registrierung gibt es auf der offiziellen Kitesurf Masters Website oder auf Instagram. Jetzt anmelden und bei einem der spektakulärsten Kitesurf-Events des Jahres dabei sein!

IWT/PWA Wave Tour 2025 AUS

09 02.2025
Margaret River Wave Classic 2025: Ein spektakuläres Feuerwerk der Windsurfing- Spitzenklasse der Internationalen Windsurfing Tour.
Die Margaret River Wave Classic 2025, ein prestigeträchtiges 4-Sterne-Event der World Wave Tour, ging gestern zu Ende und hinterließ bei Zuschauern und Teilnehmern einen überwältigenden Eindruck von den außergewöhnlichen Talenten und aufregenden Leistungen, die während der Wettbewerbstage gezeigt wurden. Die Veranstaltung, die vom 31. Januar bis zum 3. Februar stattfand, zog hochkarätige Windsurfer aus der ganzen Welt an, die alle darauf brannten, die berühmten Wellen von Margaret River zu erobern.

Dominante Leistungen und bemerkenswerte Siege

Die Pro Men's Division war Zeuge intensiver Duelle, bei denen erfahrene Athleten unter den schwierigen Bedingungen an ihre Grenzen gingen. Die erste große Überraschung war das Ausscheiden von Scott McKercher, dem Wave-Weltmeister von 2004, im Viertelfinale. Die nächste große Überraschung war die ehemalige Nummer drei der Welt, Jaeger Stone, der in einem unglaublich engen Halbfinale von der Air Attack des Deutschen Julian Salmonn und des Australiers Pete Kenyon aus dem Rennen geworfen wurde.

Im Finale nutzte der fünffache Weltmeister Philip Koster aus Deutschland seine makellose Technik und seine Fähigkeit, unter Druck kritische 360-Wellen- und Aerial-Moves auszuführen, um den Sieg davonzutragen. Salmonn griff die Wellenlippe an und zeigte während des gesamten Wettbewerbs eine Vielzahl von Aerial-, Tailblow- und Wave-360-Moves, die ihm den verdienten zweiten Platz einbrachten, knapp vor dem lokalen Big-Wave-Aerialisten Ricky VanDerToorn. Kenyon war erschöpft, aber überglücklich, den vierten Platz in der Pro Mens und den zweiten in der Masters zu erreichen.

Philip Koster sagte: „Das erste Event des Jahres hätte für mich nicht besser beginnen können. Das Event in Margaret River als 4-Sterne-Event zu haben, war eine großartige Ergänzung der Tour, und bei diesem Event erstaunliche Ergebnisse zu erzielen, war erstaunlich. Das Niveau der Einheimischen und der Profis war so gut, wie es nur geht, und jeder Heat fühlte sich knifflig an. Ich freue mich sehr, dass ich dieses Event gewonnen habe. Es war definitiv eine gute Herausforderung und ich kann es kaum erwarten, nächstes Jahr wieder dabei zu sein!“

In der Pro Women's Division lieferte die Lokalmatadorin Jane Seman eine herausragende Leistung ab, sicherte sich den zweiten Platz und fesselte sowohl das Publikum als auch die Jury mit ihrem dynamischen Wellenreiten und ihren Aerials. Ihr tiefes Wissen über die lokalen Bedingungen verschaffte ihr einen deutlichen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz. Obwohl Jane als große Favoritin in das Event ging, musste sie sich knapp der Tour- Rookie Maria Schaelin geschlagen geben. Maria ist in WA unterwegs und hat kürzlich an der World Wave Rally in Geraldton teilgenommen und gewonnen. Nach diesem großen Selbstvertrauen surfte sie selbstbewusst in Margaret River und schaffte es in der letzten Minute, eine der größten und längsten Wellen des Finales zu erwischen und sich den Sieg zu holen

„Den ersten 4-Sterne-Event der Saison 2025 in Margaret River zu gewinnen, fühlt sich unwirklich an! Mein erster Sieg bei einem Windsurf-Wettbewerb an einem so legendären Spot - einfach unglaublich“, sagte ein ekstatischer Schaelin.

Aufstrebende Talente in der Juniorenkategorie

In den Junioren-Kategorien für Jungen und Mädchen zeigte sich die vielversprechende Zukunft des Windsurfens, denn die jungen Athleten bewiesen bemerkenswertes Können und Entschlossenheit. Ihre Leistungen deuten auf eine glänzende Zukunft für den Sport hin.

Die sechzehnjährige Sarah Kenyon aus Geraldton zeigte sowohl in der U18- als auch in der U21-Division der Mädchen eine souveräne Leistung, indem sie in kritischen Passagen enge Pocket Snaps und eine hervorragende Wellenauswahl zeigte. Zweite wurde die stets starke Jaiya Marns-Morris aus Perth, während das lokale Talent Santina Pillonel dicht dahinter den dritten Platz belegte.

Josh Ledger aus Perth zeigte eine starke Leistung und holte sich den Sieg in einem hart umkämpften Finale der Junior Boys. Der Kampf um Platz zwei, drei und vier war unglaublich eng, aber Tyler Wallrodt konnte sich in einem spannenden Finale gegen Ben Ilett und Max Ford durchsetzen.

In der Pro Junior Boys-Division lieferten sich die befreundeten Rivalen Jake Ghiretti und Oliver Desforges erneut einen spannenden Showdown. Ghiretti sicherte sich den Sieg mit einem perfekten Aerial-Manöver auf seiner letzten Welle und setzte sich damit gegen den hartnäckigen Desforges durch, der mit späten Hits und kraftvollen Surf-Style-Moves beeindruckte.

Pro Junior Boys Gewinner Jake Ghiretti: „Es ist ein unglaubliches Gefühl, besonders weil es mein Homebreak ist. Ich bin so glücklich, dass 'mainbreak' (Margaret River) jetzt ein 4-Sterne-Event ist.“

Die Kraft von Margaret Rivers Bedingungen und Gemeinschaft

Margaret River hat einmal mehr seinen Ruf als erstklassige Destination für hochkarätige Windsurfing-Events unter Beweis gestellt. Der Wettbewerb begann mit masthohen Wellen, die den Athleten den perfekten Spielplatz boten, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Der Enthusiasmus und die Unterstützung der lokalen Bevölkerung waren offensichtlich, denn sowohl die Einwohner als auch die Besucher kamen in großer Zahl, um das Spektakel zu verfolgen. Die Synergie zwischen den kraftvollen natürlichen Bedingungen und dem lebendigen Gemeinschaftsgeist schuf eine unvergessliche Atmosphäre für alle Beteiligten.

Danksagungen

Der Erfolg des Margaret River Wave Classic 2025 wäre ohne das Engagement und die harte Arbeit des Organisationsteams nicht möglich gewesen. Ein besonderer Dank gilt Jane Seman, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz hinter den Kulissen für einen reibungslosen und unvergesslichen Ablauf der Veranstaltung gesorgt hat. Ihre Doppelrolle als Organisatorin und Teilnehmerin ist ein Beweis für ihre Leidenschaft und ihr Engagement für den Sport.

„Es ist auf jeden Fall ziemlich stressig, diese Veranstaltung zu leiten und dann auch noch an einem Wettbewerb teilzunehmen und meinem Sohn zu helfen, an einem solchen teilzunehmen. Aber wir hatten großartige Bedingungen und eine wirklich tolle Stimmung. Es ist schön, die Begeisterung in den Gesichtern der Teilnehmer zu sehen. Die Europäer, die zu Besuch kamen, liebten die Welle, und die Einheimischen freuten sich, dass sie gegen Top-World-Tour-Wettbewerber antreten konnten“, sagte Jane Seman.

Dank gebührt auch den Sponsoren der Veranstaltung, darunter Severne Windsurfing und Shire of Augusta-Margaret River, deren Unterstützung maßgeblich dazu beigetragen hat, den Wettbewerb zu einem 4-Sterne-Event zu machen. Ihre Beiträge, zusammen mit denen anderer Partner und Freiwilliger, waren entscheidend für das Gelingen dieser Veranstaltung.

Blick in die Zukunft

Auf dem Weg zur World Wave Tour 2025 hat die Margaret River Wave Classic einen hohen Standard für die folgenden Veranstaltungen gesetzt. Die Kombination aus sportlichen Höchstleistungen, herausfordernden Bedingungen und gesellschaftlichem Engagement hat den Ruf von Margaret River als erstklassige Windsurf-Destination gestärkt. Athleten und Fans fiebern der nächsten Gelegenheit entgegen, sich an diesen Stränden zu einer weiteren Runde von Weltklasse-Wettkämpfen zu versammeln.

Über die World Wave Tour

Die World Wave Tour ist eine globale Serie von Windsurfing-Wettbewerben, die die besten Athleten der Welt an einige der anspruchsvollsten und berühmtesten Wave-Spots führt. Die Tour zelebriert den Geist des Windsurfens und fördert Spitzenleistungen, Innovation und gesellschaftliches Engagement bei allen Veranstaltungen.

Gesamtergebnisse:

Profi Männer

1. Philip Koster (Deutschland)
2. Julian Salmonn (Deutschland)
3. Rick Van der Toorn (Margaret River)
4. Peter Kenyon (Geraldton)

Profi-Frauen

1. Maria Schaelin (Schweiz)
2. Jane Seman (Margaret River)
3. Jaiya Marns Morris (Perth)
4. Sarah Kenyon (Geraldton)

Masters

1. Ash Nicol
2. Pete Kenyon
3. Pete Tomsett
4. Garth Ilett

Pro Junior Jungen

1. Jake Ghiretti
2. Oliver Desforges
3. Ben Ilett
4. Josh Ledger

Pro Junior Girls / Junior Girls

1. Sarah Kenyon
2. Jaiya Marns Morris
3. Santina Pillonel
4. Ines Callenaere

Junior Jungen

1. Josh Ledger
2. Tyler Wallrodt
3. Ben Ilett
4. Max Ford

Der PWA World Tour Kalender 2025

31 01.2025
PWA World Tour 2025
Mit einigen aufregenden Neuzugängen neben den etablierten, legendären Locations entwickelt sich 2025 zu einem epischen Jahr auf der Tour! Auf welches Event freust du dich am meisten?

Bitte beachte, dass sich der Kalender noch ändern kann und die endgültigen Veranstaltungsdetails mit der Notice of Race bekannt gegeben werden.

Die Waveevents sind Teil der PWA IWT Unified Wave Tour.

PWA Transfer News

18 01.2025
Während der wettkampffreien Zeit dreht sich das Fahrerkarussell der PWA.
Vize-Weltmeister Daniele Benedetti fährt im Jahr 2025 für Duotone Windsurfing.

Daniele Benedetti (Duotone Windsurfing) hat sich auf der PWA Foil Slalom World Tour sofort einen Namen gemacht. Das gipfelte darin, dass der Italiener im letzten Jahr beim letzten Event der Saison in Japan um den Weltmeistertitel kämpfte. Auch wenn ihm der Weltmeistertitel dieses Mal verwehrt blieb, beendete Benedetti das Jahr 2024 als Vizeweltmeister, nachdem er erst 2022 sein Debüt auf der World Tour gegeben hatte. Benedettis kometenhafter Aufstieg fiel vielen Fahrern und Marken auf und Duotone verschwendete wenig Zeit, um sich den hochtalentierten Italiener zu schnappen.

Der mehrfache PWA-Eventsieger, Slalom-Vizeweltmeister 2023 und Freestyle-Weltmeister 2021, Amado Vrieswijk, unterschreibt bei Point-7 Windsurf für die Saison 2025.

Amado Vrieswijk (Future Fly / Point-7) ist zweifelsohne einer der besten Windsurfer der Welt. Der Bonaire machte sich ursprünglich in der Freestyle-Szene einen Namen und gewann 2021 nach mehreren knappen Niederlagen schließlich den Weltmeistertitel. Seitdem hat Vrieswijk seinen Fokus auf den Rennsport verlagert und wurde 2023 Vizeweltmeister, nachdem er die Saison mit zwei Siegen in Folge beendet hatte. Letztes Jahr hat der 28-Jährige wahrscheinlich nicht ganz das erreicht, was er sich ursprünglich vorgenommen hatte, belegte aber dennoch einen soliden sechsten Platz in der Gesamtwertung. 2025 wird er nach einer sehr erfolgreichen Zeit mit Severne für Point-7 an den Start gehen.

U20 Jugend PWA Wave Weltmeister Liam Dunkerbeck wechselt zu Duotone Windsurfing für 2025

In dieser Transfersaison ist viel los, und der jüngste Wechsel ist, dass der U20 Youth PWA Wave World Champion, Liam Dunkerbeck (Duotone Windsurfing / MFC), in der kommenden Saison zu Duotone Windsurfing wechselt. Dunkerbeck, jetzt 20, hat in der letzten Saison jedes Jugend-Event, an dem er teilgenommen hat, gewonnen, während er beim Aloha Classic in Maui, Hawaii, eine bahnbrechende Leistung zeigte und den letzten Platz auf dem prestigeträchtigen Event-Podium belegte.

Takara Ishii - Japanische Nachwuchshoffnung bei Goya Windsurfing für die Weltmeisterschaft 2025

Takara Ishii (Goya Windsurfing):
„Ich bin wirklich glücklich, dem Goya Windsurfing Team beizutreten.
Ich kenne das Team schon seit meiner Kindheit - es war schon immer groß, mit einer tollen Atmosphäre und voller Leidenschaft für die Entwicklung. Ich liebe das, weil ich Windsurfen liebe. Ich freue mich sehr auf die Sessions und darauf, mit allen Goya-Ridern zu surfen und zu rippen.“

Johan Søe schließt sich für die kommende Saison mit PATRIK zusammen.
Johan Søe (PATRIK / PATRIK Sails / PATRIK Foils) verpasste den ersten PWA-Event der Saison 2024 aufgrund seiner Verpflichtungen für die Olympischen Spiele in Paris 2024, aber „the Beast“ kehrte in beeindruckender Form in Deutschland und Japan zurück, um die Saison mit zwei deutlichen Siegen zu beenden und den Vorgeschmack auf die Saison 2025 zu geben, in der es sein Ziel sein wird, Weltmeister zu werden. Der junge Däne hat sich für 2025 zu neuen Abenteuern aufgemacht, wo er sich dem PATRIK-Team anschließen wird.

iQFOiL Olympische Klasse

14 12.2024
World Sailing und die iQFOiL-Klasse freuen sich, eine Weiterentwicklung der Ausrüstung der iQFOiL Olympic Class ankündigen zu können, die darauf abzielt, die Inklusivität zu fördern und die Entwicklung der Athleten zu verbessern
Ab Januar 2025 werden die iQFOiL-Flotten der Damen und Herren neue Segelgrößen verwenden, die eine bessere Zugänglichkeit und reibungslosere Übergänge zwischen den Jugend- und Seniorenkategorien fördern.

Die neu beschlossenen Änderungen sehen vor:

Die Women und Youth Women werden von einem 8m² Segel auf ein 7,3m² Segel (neues Design) umsteigen.

Die Männer werden vom 9m²-Segel auf ein 8m²-Segel (aktuelles Frauen- und Jugenddesign) umsteigen.

Beide Kategorien werden den bestehenden 490 (4,90m) Mast übernehmen, um ihn an die überarbeiteten Segelgrößen anzupassen.

Diese Aktualisierungen spiegeln das Engagement wider, die iQFOiL-Klasse für Athleten aller Körpergrößen zugänglicher zu machen. Die neue Ausrüstung sorgt für mehr Chancengleichheit und bietet eine Wettbewerbsplattform für Segler mit unterschiedlichen Körpergrößen aus verschiedenen Nationen und Kontinenten.

Die Umstellung zielt auch darauf ab, eine bessere Progression für jüngere Athleten zu schaffen, die von der Jugend- zur Seniorenklasse aufsteigen. Da die neuen Seniorensegel mit den in der Jugendflotte verwendeten Segeln übereinstimmen, wird der Übergang reibungsloser verlaufen, was zusätzliche Kosten reduziert und Trainingsanpassungen minimiert.

Die neue Ausrüstung wurde von iQFOiL-Athleten getestet und von World Sailing genehmigt, wobei der Schwerpunkt auf der Einhaltung der höchsten Leistungs- und Zuverlässigkeitsstandards lag. Die Athleten werden die aktualisierte Konfiguration erstmals bei den iQFOiL International Games auf Lanzarote vorstellen, die vom 27. Januar bis zum 2. Februar 2025 stattfinden und die erste offizielle Veranstaltung nach den neuen Regeln sind.

Gonzalo Costa Hoevel, iQFOiL Class Manager, sagte: „Diese Änderungen stellen eine durchdachte und bewusste Weiterentwicklung der iQFOiL-Klasse als Sportart dar, die gerade ihren ersten olympischen Zyklus abgeschlossen hat. Dieses neue Kapitel legt den Schwerpunkt auf Inklusivität, Fairness und weltweite Zugänglichkeit. Durch die Schaffung eines reibungsloseren Übergangs von den Jugend- zu den Seniorenkategorien und die Gewährleistung eines gleichberechtigten Wettbewerbs für alle Geschlechter und Körpertypen machen wir einen wichtigen Schritt, um iQFOiL zu einer noch globaleren und nachhaltigeren Klasse zu machen.“

Jaime Navarro, World Sailing Director of Technical and Offshore, fügte hinzu: „Die Entscheidung zielt darauf ab, die Ausrüstung weiter an die beabsichtigten Gewichtsziele anzupassen, die die Auswahl des iQFOiL für die Olympischen Spiele geleitet haben, um die Bedürfnisse einer vielfältigen, globalen Athletenbasis zu erfüllen. Diese Änderungen kommen zu einem entscheidenden Zeitpunkt, nach dem ersten olympischen Zyklus, in dem wir umfangreiche Daten über die Leistung und die Entwicklung der Athleten gesammelt haben, während wir den Athleten Stabilität und Klarheit für den nächsten Zyklus bieten.“

Luderitz Speed 24 – Update 3

02 12.2024
Neuer Weltrekord für Jenna Gibson K96
Jenna Gibson holt sich mit 48.03kts erneut den Weltrekord im Windsurfen der Frauen auf 500m. Gestern waren es „nur“ 47,58kts, heute hat die Britin erneut ihren eigenen Weltrekord gebrochen.

48,03 Knoten auf 500 Metern und ein weiterer Rekord für Jenna: 50,05 Knoten auf 2 Sekunden (GPSMessung) – die erste Frau über 50 Knoten Top Speed.

Herzlichen Glückwunsch



Alle Ergebnisse vorbehaltlich der Ratifizierung durch das WSSRC.

Luderitz Speed 2024 – Update 2

01 12.2024
Record Sunday in Lüderitz
Heute hat es wohl geklappt – die Bedingungen waren sehr gut und so konnten einige neue Rekorde gefahren werden.

Antoine Albeau F-192: fährt mit 53.49kts über die 500m - neuer Weltrekord! Und Gunnar Asmussen G-2: fliegt mit 52.69kts über die 500m - neuer deutscher Rekord!

Ein weiterer Tag, ein weiterer Weltrekord - Jenna Gibson K-96: schlägt mit 47,58kts ihren bisherigen Weltrekord.

Karo van Tonder SA-89 brach ihren bisherigen Rekord um über einen Knoten: 45,83 kts neuer südafrikanischer Rekord.

Brendan Lorho F-113, der 19-Jährige aus Frankreich hat mittlerweile mehrfach die 50Knoten Marke überboten und schaffte heute eine neue persönliche Bestleistung : 50.62kts.



Alle Ergebnisse vorbehaltlich der Ratifizierung durch das WSSRC.

Luderitz Speed 2024 – Update

28 11.2024
Großer Tag im Kanal gestern. Leider kein neuer Weltrekord für Antoine Albeau F192.
Big Wednesday wurde vorhergesagt, es sollte sehr gut werden, und es war extrem windig! Glückwunsch an alle, die den Mut hatten den Kanal runterzuheizen, denn es war zeitweise brutal mit Böen von über 50 Knoten. Eine besondere Gratulation geht an Jenna Gibson GBR 96, die ihren eigenen Weltrekord bei den Frauen erneut gebrochen hat, und großes Mitgefühl für Antoine Albeau F192, von dem wir gehofft hatten, dass er seinen eigenen Weltrekord von vor 9 Jahren auf demselben Kanal gebrochen hat. Die vorläufigen GPS-Daten sagten 53,38 Knoten, aber bei der abendlichen Überprüfung des Video-Timings wurde bestätigt, dass es 52,98 Knoten waren. Besondere Erwähnung verdient Brendan Lorho, der 19-Jährige aus Frankreich, der sich jeden Tag verbessert hat und die 50-Knoten-Grenze mit einem blitzschnellen Lauf von 49,98 Knoten nur knapp verfehlte.

Zum Wochenende sind nochmals gute Bedingungen vorhergesagt, es bleibt spannend!

Luderitz Speed Challenge 2024

27 11.2024
Neue Speedweltrekorde?
Hat Antoine Albeau F192 heute seinen eigenen, alten Windsurf-Geschwindigkeitsweltrekord über 53,27 Knoten gebrochen mit 53,38 Knoten? Heute hat Windstärke und Winkel im Kanal von Lüderitz/Namibia gepasst. Und Antoine Albeau erwischte die richtige Zeit für einen unglaublichen Lauf.

Bereits gestern hat die Britin Jenna Gibson einen Lauf über 47,41 Knoten, was, falls er ratifiziert wird, ein neuer Frauenweltrekord ist und Heidi Ulrichs aktuellen Rekord von 47,17 Knoten gebrochen hat.

47,53 Knoten ist Jenna heute gefahren und hat damit die gestrige Zeit nochmals überboten.

Auch Gunnar Asmussen war heute schnell unterwegs und kam mit 52,03 Knoten nah an den (eigenen) deutschen Rekord von 52.26kn.

Alle Zeiten - GPS-Timing (20Hz) - vorläufige, ungeprüfte Ergebnisse!

Alle Ergebnisse vorbehaltlich der Ratifizierung durch das WSSRC.

DefiWind 2025

24 11.2024
Die Anmeldung öffnet am 15. Januar 2025.
Komm und nimm an der 23. Ausgabe des Defi Wind teil! Gruissan / Südfrankreich von 29. Mai - 1. Juni 2025.

California Windsurf Cup 2025

13 11.2024
Der Tourplan steht.
Die German Windsurfing Association und die Choppy Water GmbH präsentieren den Tourplan für die Saison 2025 der höchsten deutschen Windsurfserie. Die „Cupper“ und die WIndsurf-Fans können sich auf sechs große California Windsurf Cups freuen. Auch vier ProAm Cups stehen als Ergänzung bereits im Tourplan für die kommende Saison.

Zum Einstieg und als „Warm Up“ sind drei ProAm Windsurf Cups geplant. Wie 2024 soll ein erster ProAm zu Ostern am Gardasee stattfinden. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit Windsurfing Austria und dem Circolo Surf Torbole geplant. Der exakte Termin wird so schnell wie möglich bekannt gegeben. Er ist aber von den anderen Regatten am Gardasee abhängig und kann immer erst etwas später festgelegt werden.

Am 10./11. Mai feiert der ProAm Windsurf Cup dann seine Premiere am Dümmer. Die Veranstaltung bietet allen Windsurfern in Westdeutschland eine optimale Möglichkeit für den Saisonstart.

Nach dem begeisterten Feedback in diesem Jahr richtet Nordwind Wassersport in Surendorf sogar zwei ProAm Windsurf Cups aus. Der erste findet am 24./25. Mai 2025 statt.

Über Pfingsten findet vom 05. bis zum 09. Juni der erste große California Windsurf Cup im Rahmen des Summer Openings auf Sylt statt. Diese Veranstaltung ist der offizielle Startschuss für die Sommersaison auf Deutschlands bekanntester Insel. Dort steht dann neben den Disziplinen Foiling und Fin Slalom auch wieder Wave als Standby-Disziplin auf der Agenda.

Im kommenden Jahr kehrt auch die Nordseeinsel Borkum wieder auf den Tourplan der deutschen Spitzenserie im Windsurfen zurück. Dabei ist jetzt schon klar, dass sich die Windsurfer auf ein internationales Highlight vom 18. - 22. Juni freuen können, denn es stehen 20.000 Euro Preisgeld bereit. Die Gespräche mit den internationalen Verbänden laufen. In den nächsten Wochen wird sich klären, welcher Event und welche Disziplin auf die Nordseeinsel kommt.

Von der Nordsee geht es weiter an die Ostsee. Vom 04. bis zum 06. Juli kehrt der California Windsurf Cup nach Pelzerhaken zurück. Im vergangenen Jahr war der Tourstopp in dem Ostseebad eine der teilnehmerstärksten Veranstaltungen. Die einfachen Bedingungen an der Seebrücke motivieren gerade Regattaeinsteiger und viele Youngster, ihren Einstieg in die Spitzenserie dort zu wagen. Auch 2025 kann man wieder mit einem starken Teilnehmerfeld rechnen.

Zwei Wochen später geht es am unendlich weiten Nordseestrand von St. Peter-Ording weiter. Vom 17. bis zum 20. Juli sind dort auf der Nordsee die Disziplinen Foiling, Fin Slalom und Wave angesetzt. In der Saison 2024 war St. Peter-Ording der einzige Spot, wo ein gültiges Wave-Ergebnis eingefahren werden konnte.

Der sportliche Höhepunkt aus nationaler Sicht ist die GWA Championship (IDM tbc.), die immer im Rahmen des California Surf Cup Sylt stattfindet. Vom 29. Juli bis zum 03. August kämpft die Windsurf Elite dann nicht nur um die wertvollen Ranglistenpunkte für das Jahresranking, sondern auch um die offiziellen Titel in den Disziplinen Foiling, Fin Slalom und Wave sowie natürlich die Overall Championship.

Der letzte California Windsurf Cup 2025 findet zum Ende der Feriensaison vom 04. bis zum 07. September in Heiligenhafen statt. Im Rahmen der Veranstaltung ist wieder die GWA Youth & Junior Championship (IDJM tbc.) geplant.

Zum Saisonausklang steht dann noch einmal ein ProAm Windsurf Cup in Surendorf auf der Agenda. Am 27./28. September können sich dort ein letztes Mal alle „Cupper“ treffen und gemeinsam die Saison mit spannenden Rennen auf Finne und Foil ausklingen lassen.

Alle Informationen und aktuelle News zum California Windsurf Cup findet man immer auf der offiziellen Website.

2024 PWA Japan World Cup Tag 2

12 11.2024
Justine Lemeteyer und Pierre Mortefon starten gut in ihre Weltmeisterschaftsrennen, Lemeteyer und Matteo Iachino führen nach dem ersten Tag des Rennens
Nach einem ruhigen Auftakt gestern war der zweite Tag des 2024 Fly! ANA Yokosuka, Miura Windsurf World Cup war der zweite Tag das genaue Gegenteil, denn zwischen 9:15 Uhr und 16:00 Uhr wurde ein ganzer Regattatag ohne jegliche Unterbrechung absolviert. Der heutige Tag war ein echter Allround-Test, denn die starken Winde von heute Morgen - 15-22 Knoten - schwächten sich bis zum frühen Abend langsam auf 7-10 Knoten ab, so dass die weltbesten Windsurfer ständig auf der Hut sein und sich an die Bedingungen anpassen mussten.

Foil Slalom

Women’s

A Minor Wobble

Justine Lemeteyer (FMX Racing / S2Maui) started her quest for a maiden world title with a solid second place in the opening elimination, but the current World Tour leader didn’t have things all her own way today after finishing fourth in Elimination 2. At that point, Marion Mortefon (PATRIK / PATRIK Sails / PATRIK Foils) led the event rankings after winning the second elimination, while Lemeteyer was doing just enough in third, but with only one point separating her and Tamar Steinberg (Future Fly) in fourth, the pressure of fighting for the world title possibly started to show…

Steadying The Ship

Cue a phone call from Lemeteyer to her parents to steady the ship, and whatever was said between them seemed to do the trick, as she came out firing on all cylinders in the light winds to claim a dominant victory in Elimination 3, which crucially sees her jump to the top of the rankings at the close of play, and more importantly, is now completely in control of the title race.

Marion Mortefon couldn’t have done much more in her bid to secure another world title after recording a bullet, a second place and a fourth today, which sees her tied on 6.7 points with Lemeteyer. However, while Mortefon remains firmly in the hunt for the event title, her world title hopes have taken a major hit today given that their next closest challenger is Steinberg on 12 points, and Blanca Alabau (Starboard / Severne Sails), who sits on 13 points. In order for Mortefon to have any chance of winning the event she must win it and then have Lemeteyer finish outside of the top three, which while not impossible, now looks unlikely.

Reigning event champion Lina Eržen (Starboard / Severne Sails) made the perfect start to her defence with a brilliant bullet in the opener, but then couldn’t quite replicate that performance in the next two races as she recorded a fifth and a tenth to finish the opening day of racing in fifth place.

Meanwhile, Sara Wennekes (Future Fly / Severne Sails) bounced back from a tenth in the opening elimination by securing two solid third places, which could see her jump up the rankings after the completion of Elimination 4 when the discard comes into play, while 14-year-old Bobbi-Lynn De Jong (Starboard / NeilPryde) completes the top seven.

Men’s Having finished in a disappointing ninth place in Sylt, Matteo Iachino (Starboard / Severne Sails) bounced back brilliantly on the opening day of racing here to head up the end of day rankings after recording two solid second places. Iachino may effectively be out of the title race now, but today’s performance keeps him firmly in the hunt for the overall podium.

Meanwhile, Pierre Mortefon (Phantom / Phantom Sails / Phantom Foils) has put himself firmly in the driving seat to secure his second world title of the season. The Frenchman laid it all on the line in the opening race as he went head-to-head with Daniele Benedetti (FMX Racing / Challenger Sails) in the winners’ final and came out on top to secure the opening bullet of the event. Crucially Mortefon then finished ahead of Benedetti in Elimination 2 - finishing fourth and fifth respectively - to open up a 3.3 point advantage over his Italian rival, who to have any chance of winning a maiden world crown, must finish ahead of Mortefon. There’s still a long way to go, but Benedetti, who sits fourth in the overnight rankings, now has a bit of a mountain to climb, especially given Mortefon’s level of consistency.

Enrico Marotti (JP / NeilPryde) started the event ranked third in the world and the Croatian remains on course to complete the overall podium after the opening day of racing. Marotti is currently tied on eight points with Benedetti and to drop off out of the overall top three he would need to finish sixth or worse and Iachino would still need to win the event.

Johan Søe (FMX Racing / Point-7) didn’t put a foot wrong in seven eliminations in Sylt, but the young Dane jumped the gun in the opening semifinal of Elimination 1 - resulting in his disqualification from the heat - before winning the b-final. Søe responded in the perfect fashion by earning a clinical bullet in Elimination 2, but may be left ruing pushing the start so hard in the opener, given the apparent extra gear he possesses - although he also produced some incredible gybes, which is often where he also gained a lot of ground. Given his level of performance in Sylt, you still wouldn’t bet against him now reeling off a hat-trick of bullets to head to the top of the event rankings, but he has perhaps, somewhat unnecessarily, reduced his margin of error to claim back-to-back victories on the World Tour. Time will soon tell that though and he possesses an unbelievable level of self-confidence in his racing ability.

Jordy Vonk (Duotone Windsurfing) made a great start to the day with an excellent fourth place, but then just missed out on the winners’ final to eventually finish eleventh In Elimination 2, which sees him ranked sixth at the close of play - two points ahead of Maciek Rutkowski (NeilPryde) in seventh.

Elia Colombo (PATRIK / PATRIK Sails / PATRIK Foils) enjoyed a great day after qualifying for the first winners final - 7th - before finishing 13th in the next to finish the opening day ranked 8th overall. The top ten is currently completed by Bruno Martini (JP / NeilPryde), Nico Prien (JP / NeilPryde) and Amado Vrieswijk (Future Fly / Severne Sails) - the latter two are tied for tenth on 22 points.

Cedric Bordes (Severne / Severne Sails) deserves a special mention after battling through the pain barrier today. The Frenchman had an individual crash with his foil, which resulted in a nasty gash in his back, but he continued to not only race, but also finish twelfth in both eliminations completed thus far. After racing had concluded, Bordes later required twenty stitches.

The forecast for Sunday looks promising once again with 12-18 knots predicted during the earlier part of the day, which should hopefully provide more racing. As today, sailors will meet at 8am (GMT+9) for the skippers’ meeting, followed by a first possible start at 9am.

Current Ranking 2024 Fly! ANA Yokosuka, Miura Windsurf World Cup - Women’s Foil Slalom *After 3 Eliminations

1st Justine Lemeteyer (FRA | FMX Racing / S2Maui)
2nd Marion Mortefon (FRA | PATRIK / PATRIK Sails / PATRIK Foils)
3rd Tamar Steinberg (ISR | Future Fly)
4th Blanca Alabau (ESP | Starboard / Severne Sails)
5th Lina Eržen (SLO | Starboard / Severne Sails)
Current Ranking 2024 Fly! ANA Yokosuka, Miura Windsurf World Cup - Men’s Foil Slalom *After 2 Eliminations

1st Matteo Iachino (ITA | Starboard / Severne Sails)
2nd Pierre Mortefon (FRA | Phantom / Phantom Sails / Phantom Foils)
3rd Enrico Marotti (CRO | JP / NeilPryde)
4th Daniele Benedetti (ITA | FMX Racing / Challenger Sails)
5th Johan Søe (DEN | FMX Racing / Challenger Sails)
6th Jordy Vonk (NED | Duotone Windsurfing)
7th Maciek Rutkowski (POL | NeilPryde)
8th Elia Colombo (SUI | PATRIK / PATRIK Sails / PATRIK Foils)
9th Bruno Martini (ITA | JP / NeilPryde)
10th Nico Prien (GER | JP / NeilPryde)
10th Amado Vrieswijk (NB | Future Fly / Severne Sails)

2024 PWA Japan World Cup

12 11.2024
Zusammenfassung der Veranstaltung: Justine Lemeteyer & Pierre Mortefon werden Weltmeister im Foil-Slalom, während Marion Mortefon & Johan Søe als Event-Champions aus Japan abreisen.
Der 2024 Fly! ANA Yokosuka, Miura Windsurf World Cup mag zwar nicht ganz so viele Rennen wie im letzten Jahr hervorgebracht haben, aber am zweiten und dritten Tag gab es am Strand von Tsukuihama, Yokosuka, dennoch einige großartige Rennen, um die PWA Foil Slalom Weltmeister 2024 zu entscheiden. Insgesamt wurden vier Ausscheidungen für die Männer- und Frauenfleets ausgetragen, bei denen Marion Mortefon (PATRIK / PATRIK Sails / PATRIK Foils) und Johan Søe (FMX Racing / Point-7 / PATRIK Foils) die letzten Eventsiege der Saison einfuhren, während Justine Lemeteyer (FMX Racing / S2Maui) und Pierre Mortefon (Phantom / Phantom Sails / Phantom Foils) als verdiente Weltmeister vom Platz gingen.

Foil Slalom

Women

Justine Lemeteyer survived an anxious two day wait to officially be crowned the 2024 Women’s Foil Slalom PWA World Champion, which is the 22-year-olds maiden world crowned, but quite possibly not her last given how impeccably she has raced for the majority of the year. Lemeteyer understandably had a slight wobble here after finishing twelfth in Elimination 4 - which she discards. Lemeteyer won two out of the three events this year to deservedly become world champion, while she also walks away from Japan with a solid second place.

Marion Mortefon did everything in her power to deny Lemeteyer a maiden world title, but it wasn’t quite to be this time around. The former world champion raced brilliantly this week as she recorded two bullets, a second and a fourth to win the event on a total of 3.4 points, which sees her finish 2024 as the vice-world champion.

Elsewhere, last year’s world champion - Blanca Alabau (Starboard / Severne Sails) - completes the prestigious overall podium, while 14-year-old Bobbi-Lynn De Jong (Starboard / NeilPryde) finishes fourth in the overalls in her first full year on tour and looks a huge talent for the future.

In terms of the event, 2023 event champion, Lina Eržen (Starboard / Severne Sails) completes the event podium, but there was just 3.3 point separating third to sixth, such was the closeness of the racing here. Tamar Steinberg (Future Fly) just misses out on the podium in fourth followed by Sara Wennekes (Future Fly / Severne Sails) and Blanca Alabau respectively.

Men’s

The 2024 season couldn’t have gone any better for Pierre Mortefon, who walks away from Japan with his second world title of the season to be crowned the undisputed racing world champion having claimed the Slalom X world title earlier in the season. Mortefon has raced extremely consistently this year and he repeated that level of consistency over the last five days here with a bullet, a second, a fourth and a fifth to claim second place here.

Johan Søe started the event with a small error after jumping the gun in the semifinals of the opening elimination, but after that he didn’t put a foot wrong as he reeled off a clinical hat-trick to win his second event in a row, while finishing on a perfect score of 2.1 points. Søe looks as though he has the ability to dominate like racing legends Björn Dunkerbeck (Starboard / Severne Sails) and Antoine Albeau (JP / NeilPryde) used to do in previous years and he looks an ominous force moving forwards. After last year’s heartbreak here, this will at least go some way to softening the blow.

Daniele Benedetti (FMX Racing / Challenger Sails) gave Mortefon a valiant fight for the title and must be wishing that there could've been just one more race to give him a shot at snatching the crown. The Italian recorded his best result of the event in Elimination 4 to close within 2.3 points of Mortefon, but didn't get a chance for a final showdown. Like Mortefon, Benedetti didn't finish outside the top five once and can be proud of how he fought over the last five day and he still finishes the season as the vice-world champion.

Matteo Iachino (Starboard / Severne Sails) bounced back brilliantly from a ninth place finish in Sylt to sign off the season with a podium. The Italian finished just 0.3 of a point behind Mortefon after recording two second places and two third places. Iachino just misses out on the overall podium to Enrico Marotti (JP / NeilPryde) with only 100 points separating the two heavyweights. Marotti completes the prestigious overall podium for the second time in his career after also achieving the feat in 2022.

The overall top 10 is completed by Maciek Rutkowski (NeilPryde) - 5th - last year’s vice-world champion Amado Vrieswijk (Future Fly / Severne Sails) - 6th - Jordy Vonk (Duotone Windsurfing) - 7th - Nico Prien (JP / NeilPryde) - 8th - Alexis Mathis (Tabou / GA Sails) - 9th - and Michele Becker (PATRIK / PATRIK Sails / PATRIK Foils) - 10th.

That concludes the 2024 PWA World Tour, so congratulations to all of the respective world champions from this year. We’d like to sign off this season by saying a massive thanks to the organisers and volunteers here in Japan - without whom this event wouldn’t be possible, and we hope to return in 2025.

Overall Ranking 2024 PWA World Tour - Women’s Foil Slalom

1st Justine Lemeteyer (FRA | FMX Racing / S2Maui)
2nd Marion Mortefon (FRA | PATRIK / PATRIK Sails / PATRIK Foils)
3rd Blanca Alabau (ESP | Starboard / Severne Sails)
4th Bobbi-Lynn De Jong (NB | Starboard / NeilPryde)
5th Mae Davico (FRA | PATRIK / Loftsails)
Overall Ranking 2024 PWA World Tour - Men’s Foil Slalom

1st Pierre Mortefon (FRA | Phantom / Phantom Sails / Phantom Foils)
2nd Daniele Benedetti (ITA | FMX Racing / Challenger Sails)
3rd Enrico Marotti (CRO | JP / NeilPryde)
4th Matteo Iachino (ITA | Starboard / Severne Sails)
5th Maciek Rutkowski (POL | NeilPryde)
6th Amado Vrieswijk (NB | Future Fly / Severne Sails)
7th Jordy Vonk (NED | Duotone Windsurfing)
8th Nico Prien (GER | JP / NeilPryde)
9th Alexis Mathis (FRA | Tabou / GA Sails)
10th Michele Becker (GER | PATRIK / PATRIK Sails / PATRIK Foils)

Result 2024 Fly! ANA Yokosuka, Miura Windsurf World Cup - Women’s Foil Slalom

1st Marion Mortefon (FRA | PATRIK / PATRIK Sails / PATRIK Foils)
2nd Justine Lemeteyer (FRA | FMX Racing / S2Maui)
3rd Lina Eržen (SLO | Starboard / Severne Sails)
4th Tamar Steinberg (ISR | Future Fly)
5th Sara Wennekes (NED | Future Fly / Severne Sails)

Result 2024 Fly! ANA Yokosuka, Miura Windsurf World Cup - Men’s Foil Slalom

1st Johan Søe (DEN | FMX Racing / Point-7 / PATRIK Foils)
2nd Pierre Mortefon (FRA | Phantom / Phantom Sails / Phantom Foils)
3rd Matteo Iachino (ITA | Starboard / Severne Sails)
4th Daniele Benedetti (ITA | FMX Racing / Challenger Sails)
5th Jordy Vonk (NED | Duotone Windsurfing)
6th Enrico Marotti (CRO | JP / NeilPryde)
7th Maciek Rutkowski (POL | NeilPryde)
8th Nico Prien (GER | JP / NeilPryde)
9th Amado Vrieswijk (NB | Future Fly / Severne Sails)
10th Michele Becker (GER | PATRIK / PATRIK Sails / PATRIK Foils)